POLtalk
Smalltalk über Polen und die polnische Sprache

Dit is Berlin.
So steht es auf dieser Neuköllner Brücke geschrieben. Polnische Orte gibt es in Berlin viele.
Durch Berlin fließt ja bekanntlich die Spree, aber an welchem Fluss liegt eigentlich Warschau?
Polen ist überall.
Nur in Deutschland weiß man immer noch zu wenig darüber. Und bei der polnischen Sprache verstehen die meisten hierzulande nur Bahnhof. Deshalb möchte ich an dieser Stelle etwas Licht ins Dunkel bringen.
„Bahnhof“ heißt auf Polnisch übrigens „dworzec“. Aber wenn man in Polen nur Bahnhof versteht, sitzt man in einer türkischen Predigt…
Viel Spaß beim Lesen!

Alles im Fluss...
Die Weichsel ist das längste polnische Fließgewässer und gilt als „Nationalfluss“. Sie verbindet die alte Hauptstadt Krakau mit der neuen Hauptstadt Warschau, und berührt acht der 16 Woiwodschaften. An ihren Ufern liegen weitere bedeutende Orte wie Kazimierz, Puławy, Płock, Toruń, Bydgoszcz und Gdańsk.
Ist das der Grund für diese Namensgebung?
Natürlich nicht. Im Berliner Bezirk Neukölln sind 33 Straßen nach Flüssen benannt. Deutsche Flüsse. Oder das, was um 1900 als deutsch galt. Darunter nicht nur die Weichsel, sondern auch Oder, Warthe, Neiße, Netze/Noteć, Bober/Bóbr, Nogat und Ossa/Osa.
Ein Stück deutsch-polnische Geschichte.
Wussten Sie schon...
…dass Polnisch gar nicht so schwer ist, wie Sie dachten?
Man muss ja nicht gleich mit solchen Kalibern wie źdźbło [Grashalm] oder ojciec chrzestny [Taufpate] anfangen. Ganz zu schweigen von dem berüchtigten Käfer, der im Schilf brummt.
Erstens gibt es eine ganze Masse Wörter, die deutschsprachigen Menschen sofort vertraut vorkommen. Nicht nur telefon, balkon, metro, hotel & Co, sondern auch knajpa, kumpel, szuflada und fajny.
Und ganz besonders nice: Die Ausspracheregeln. Einmal gelernt, nie wieder ratlos! Polnisch ist absolut eindeutig bei der Frage, wie ein Schriftbild sich gesprochen anzuhören hat.
Da kann das allgegenwärtige Englisch nicht mithalten. Warum spricht man beat wie sweet aus, aber sweat nicht wie wheat?


Polen ist überall...
…und eigentlich stammt die ganze Welt aus Polen. Zumindest gewinnt man manchmal diesen Eindruck, wenn betont wird, wer alles polnische Wurzeln hat. Die prominenteren Beispiele sind Marie Curie, Frederic Chopin und Rosa Luxemburg. Aber wussten Sie, dass auch der Keyboarder der Doors eigentlich Pole war?
Die Sirene im Bahnhof...
…ist eine Syrenka, also eine Meerjungfrau. Bei dem abgebildeten Zeichen handelt es sich um das Stadtwappen von Warschau, und das ist tatsächlich im Berliner U-Bahnhof Warschauer Straße versteckt.
